TEXT: DR. GERTRAUD WÜSTLING

SCHRIFTEN ZUM BIBLIOTHEKS- UND BÜCHEREIWESEN IN SACHSEN-ANHALT HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK UND DER LANDESSTELLE FÜR BIBLIOTHEKSWESEN SACHSEN-ANHALT be)

GRORG' DAFSEU.KE

VERZEICHNIS SEINER

SÄMTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN

KOMMISSIONSVERLAG OTTO HARRASSOWITZ

LEIPZIG 1952

VD

R SELBSTANDIG ERSCHIENENE SCHREIEFT EN

. Die Sprache der Opitzischen Gedichtssammlungen von 1624 und

1625. Laute, Flexionen, Betonung. Göttingen, Phil. Diss. 1899. IV, 108 S.

. Hannchen und Maria. Gedicht. Göttingen: Horstmann 1899. 59 S.

Besprechung in: Braunschweigisches Magazin. 5. 1899, 5. 200 (W.B.) Johann Fischart, Das Glückhafte Schiff von Zürich. $1577.2 Halle: Niemeyer 1901. XXV, 60 S. (= Neudrucke deutscher Literatur- werke des 16. u. 17. Jahrhunderts. 182.)

Besprechungen in: Kölnische Volkszeitung. Literarische Beilage. 42. 1901, S. 364; Zeitschr. f. deutsche Philologie. 35. 1903, 5. 554 bis 556 (A. Hauffen).

. Zweins, Fantasia quasi una sonata. Berlin: Deutsche Landbuchh.

1906. 136 S.

Besprechungen in: Braunschweigisches Magazin. 13. 1907, S. 72 (R. Witte); Rheinisch-Westfälische Zeitung. Unterhaltungsbeilage. 20. Januar 1908 (R. Wenz-Enzıo).

. Der Münchener Oswald. Text u. Abhandlung. Breslau: Marcus 1907.

XVIII, 445 S. (= Germanistische Abhandlungen. 28.) Besprechungen in: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Lite- ratur. 32. 1908, S. 174—193 (G. Ehrismann); Allgemeines Literatur- blatt, 18. 1909, Sp. 16 (A. E. Schönbach); Braunschweigısches Magazin. 14. 1908, 5.10 (R. Bürger); Göttingische Gelehrte Anzeigen. 171. 1909, S. 108—127 (W. Wilmanns); Anzeiger f. deutsches Alter- tum u. deutsche Literatur. 33. 1909, 5. 123 (G. Ehrismann).

. Der Wiener Oswald. [Sant Oswalds Leben.] Heidelberg: Winter 1912.

CX, 67 S. mit ı Taf. (= Germanische Bibliothek. 3,2.) Besprechungen in: Deutsche Literaturzeitung. 34. 1913, Sp. 1513 bis 1516 (W. v. Unwerth); Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 36. 1913, S. 240—25I (H. W. Keim); Beiträge zur Ge- schichte d. deutschen Sprache u. Literatur. 40. 1914, S. I—47 (K. Helm).

13

7:

IO.

Seelenwanderungen. Novellen. München: Beck 1913. 98 S. Besprechung in: Berliner Akademische Nachrichten. N. F. 7. 3. De- zember 1912, S. 03—64 (E. Wolff).

. Wie studiert man Deutsch? Ratschläge f. Anfänger. München: Beck

2077..1V.. 26,9,

Besprechungen in: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philo- logie. 38. 1917, Sp. 301—362 (A. Götze),; Zeitschr. f. lateinlose höhere Schulen. 29. 1917, S. 187 (Holzamer); Monatsschrift f. höhere Schulen. 17. 1918, S. 75 (P. Lorentz); Neuphilologische Blätter. 25. 1917lıgı8, S. 185—ı186 (E. Lemke); Blätter f. d. Gymnasial- schulwesen. 54. 1918, S. 187—188 (M. Hergt); Lehrproben u. Lehr- günge aus d. Praxis d. Gymnasien u. Realschulen. I. 1918, 5. IIO bis II (H. Jantzen); Deutsche Literaturzeitung. 39. 1918, S. 820—823 (J. Petersen); Die neueren Sprachen. 26. 1918/1919, S. 173 (0. Weidenmüller); Frauenbildung. 1919, S. 35 (E. v. Sallwürk); Blätter f. d. Gymnasialschulwesen. 56. 1920, S. 21I—22 (M. Hergt).

& I 2

. Einführung in das Althochdeutsche. Laut- u. Flexionslehre. Mün-

chen: Beck 1918. XI, 285 S. (= Handbuch d. deutschen Unterrichts an höheren Schulen. 2. I, 2.)

Besprechungen in: Zeitschr. f. lateinlose höhere Schulen, 29. I9I$S, 5. 78; Zeitschr. f. deutschen ÜUhkterricht. 32. 1918, S,.372

(W. Bachmann); Literaturblatt f. germanische u. romanische Philo- logie. 40. 1919, Sp. 139—140 (O. Behaghel); Neuphilologische Blätter. 26. 1919, S. 190; Sokrates. Zeitschr. f. d. Gymnasialschul- wesen. N. F. 7. (73.) 1919, S. 278—279 (K. Moldaenke); Monats- schrift f. höhere Schulen. 19. 1920, 5. 69—70 (H. Jantzen); Zeit- schr. f. d. österreichischen Gymnasien. 69. 1910/1920 (S. Lempicki); Zeitschr. f. Realschulwesen. 44. 1920, S. 360 (L. Singer).

Deutsche Philologie. Gotha: F. A. Perthes 1919. XI, 132 S. (= Wissenschaftl. Forschungsberichte. Geisteswissenschaftl. Reihe. I914—1917. 3.)

Besprechungen in: Pädagogisches Zentralblatt. 1. 1919/1920, S. 333 bis 334 (Schl.); Geisteskultur u. Volksbildung. 29. 1920, 5. 74—75 (K. Loeschhorn); Literaturblatt f. deutsches Hochschulwesen. 1.

10 5

13.

14.

16.

1920, S. 13—14 (F. Eichler); Zeitschr. f. Deutschkunde. 34. 1920, S. 395 (F. Panzer); Literaturblatt f. germanische u. romanısche Philologie. 42. 1921, Sp. 94 (K. Helm); Archiv f. Kulturgeschichte. 17.1087, 3,.390.1F, Kare):

Die Liebeslieder Heinrichs von Morungen. (Neuhochdeutsche Nach- dichtungen von Käte Hess-Worms. Vorwort von Georg Baesecke.) München: Beck 1922. VI, 97 S.

Heinrichs des Glichezares Reinhart Fuchs. Mit einem Beitr. von

Karl Voretzsch. Halle: Niemeyer 1925. LII, go S. (= Altdeutsche Textbibliothek. 7 [a].)

Besprechungen in: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 45. 1926, S. 93—96 (E. Schröder); Deutsche Literatur- zeitung. 48. 1927 (N. F. 4), Sp. 1306—1307 (W. Suchter). Lichtdrucke nach althochdeutschen Handschriften. Codd. Par. Lat. 7640, S. Gall. gıı, Aug. CXI, Jun. 25, Lobcow. 434. Halle: Nie- meyer 1926. 4 Bl., 38 Taf.

Besprechungen in: Neuphilologische Mitteilungen. Helsingfors. 28. 1927, S. 237 (H. Swolahti); La revue critique d’histoire et de litterature. 61. 1927, S. 378—379 (F. Mosse); Zentralblatt f. Bı- bliothekswesen. 46. 1929, S. 358 (W. Nickel).

Wie studiert man Deutsch? Ratschläge f. Anfänger. 2. neubearb. u. um ein Schriftenverzeichn. erw. Aufl. München: Beck 1926. 38 S. Besprechungen in: Literarische Wochenschrift. 1926, Sp. 1386 (H. Wocke); Neue Jahrbücher f. Wissenschaft u. Jugendbildung. 3. 1927, S. 98 (W. Lucke); Neophilologus. Groningen. I2. 1927, SE 23 0 ht a

. Reinhart Fuchs. Das älteste deutsche Tierepos aus d. Sprache d.

12. Jahrh. in unsere übertragen. Halle: Niemeyer 1926. VI, 70 S. Besprechungen in: Zeitschr. d. Vereins f. Volkskunde. 37/38. 1927l1928, S. 268 (J. Koepp); Literarische Wochenschrift. 1926, Sp. 885—886 (A. Klotz).

Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Braunschweig. Bd. 3, T. ı. Stuttgart, Gotha: F. A. Perthes 1928. IX, 159 S. (= Die Chroniken d. deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrh. 35, I.) Besprechung in: Numismatisches Literaturblatt. 45. 1928, 5. 2294.

15

I.

IQ.

20.

Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrift- tums. Mit ı8 Taf. Halle: Niemeyer 1930. XII, 171 S. Besprechungen in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte d. Bene- dictiner-Ordens. N. F. 17. 1930, S. 340—34I (P. R. Bauerreiss); Literarisches Zentralblatt f. Deutschland. 81. 1930, Sp. 914 (W. Frels); Deutsche Literaturzeitung. 52. 1931 (3. F. 2), 5. 1461—1468 (D. v. Kralık); Berliner Börsenzeitung. 29. Mai 1931; Ostdeutsche Morgenpost. Beuthen. 31. Mai 1931; Deutsche allgemeine Zeitung. Das Unterhaltungsblatt. 31. Juli 1931; Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 55. 1934, SP. 374—376 (©. Behaghel).

. Der deutsche Abrogans. Text "ab,. Halle: Niemeyer 1931. XIX,

77 S. (= Altdeutsche Textbibliothek. 30.)

Besprechungen in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. 19. 1931, 5.466 (F. R. Schröder); Museum. Maandblad voor philologie en ge- schiedenis. 39. 1931/1932, Sp. 258—260 (J. van Dam); Revue ger- manique. 2I. 1932, S. 152—153 (F. Piquet); La revue critique d’histoire et de litterature. 66. 1932, S. 189 (F. Mosse); Literatur- blatt f. germanische u. romanische Philologie. 54. 1933, Sp. 97—98 (O. Behaghel).

Die Sprache der Lutherbibel und wir. Rede, gehalten bei der Re- formationsfeier der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Witten- berg am 31. Oktober 1931. Halle: Niemeyer 1932. I8 S. (= Hallische Universitätsreden. 53.)

Besprechungen in: Christentum u. Wissenschaft. 8. 1932, S. 152 (Lother); Muttersprache. Zeitschr. d. deutschen Sprachvereins. 47. 1032, S. 326 (E. A. Streicher); Die deutsche Schule. 36. 1932. S. 155—156 (G. Behrend); Revue germanique. 21. 1932, 5. 270—27I (F. Piquet); Die Schulpflege. 1932, S. 31 (F. Röhl); Glaube u. Heimat. Evangel. Volkskalender f. d. Provinz Sachsen. 27. 1933, 5. 42 (S. Scharfe); Teuthonista. 9. 1933, S. 63 (H. Teuchert); Lu- ther. Vierteljahrsschrift d. Luthergesellschaft. 16. 1934, S. II& bis 119 (Th. Knolle).

Der Vokabularius Sti Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Taf. Halle: Niemeyer 1933, X, 171, 44 S.

Besprechungen in: Literarisches Zentralblatt f. Deutschland. 84. 1933, S. 933 (W. Frels); Literaturblatt f. germanısche u. roma-

nn nn ni er

en 0 nn en nn m

D 138)

nische Philologie. 55. 1934, Sp. 374—376 (O0. Behaghel); Revue germanique. 25. 1934, 5. 151—152 (F. Piquet); Museum. Maand- blad voor philologie en geschiedenis. 42. 193411935, Sp. 82—84 (D. Oppermann); Historische Zeitschr. 152. 1935, 5. 558—5062 (D. v. Kralik); Vox Romanica. I. 1936, S. 148—151I (J. Jud); Modern Language Review. Cambridge. 31. 1936, S. 248—250 (F. Norman); Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 56. 1937, S. 3—12 (H. Brinkmann); Zeitschr. f. deutsche Philologie. 63. 1938, S. 205—209 (K. Hannemann); Archiv f. Kulturgeschichte. 31. 1943, S. 210—211 (H. Spehr).

. Luther als Dichter. Rede, gehalten zum Luthergedenktage am

10. November 1935. Halle: Niemeyer 1935. IQ S. (= Hallische Universitätsreden. 65.)

Besprechungen in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. 25. 1937, S. 76 (F. R. Schröder); De Weegschaal. Maandblad voor de vrien- den van het Duitsche boek. 3. 1936, S. 80.

. Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. T. ı. Vorge-

schichte d. deutschen Schrifttums. Halle: Niemeyer 1940. XIV, 557 >. Besprechungen in: Deutsche wissenschaftl. Zeitschr. f. Deutsch-

kunde. 55. 1941, S. 423—424 (F. Knorr); Germanisch-Romanische Monatsschrift. 29. 1941, S. 155—156 (F. R. Schröder); Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. Re- feratenheft. ı9. 1941, S. 137—167 (Th. Frings); Zeitschr. f. 424 (Fr. Knorr); Deutsche Rund- schau. 67. 1941, 5. 164 (R. Pechel); Museum. Maandblad voor phi- lologie en geschiedenis. 48. 1941, Sp. 264—266 (H. Sparnaay); Die 38 (P. Müller); Kölnische Zeitung. 23. November 1942. (F. v. d. Leyen); Deutschunterricht im Ausland. 1942, S. 70 (H. Ibach); Berliner Börsenzeitung. 88. 1. Juli 1942, S. 2 (H. G. Göpfert); Deutsche Zeitung in den Nieder- landen. 10. Oktober 1942 (L. Siebert); Zeitschr. f. deutsche Bil- dung. 17. 1942, 5. 268—269 (L. Wolff); Europäische Revue. 19. 1943, S. 108 (H. Ibach); Deutsche Literaturzeitung. 64. 1943, Sp. 420-424 (H. Kuhn); Zeitschr. f. deutsche Philologie. 68.

Deutschkunde. 55. I941I, S. 423

deutsche höhere Schule. 9. 1942, S. 37

3 Baesecke EF

1943/1944, S. 88$—94 (H. Hempel); Etudes germaniques. Lyon. 4. 1949, 5. 40I (F. Mosse); Leuvense Bijdragen. Tijdschr. voor moderne phuologie. 40. 1950, S. 33—36 (H. Draye).

. Kleine Geschichten des Professors. Halle: Niemeyer 1941. 138 S.

. Das Hildebrandlied. Eine geschichtl. Einl. f. Laien, mit Lichtbildern d. Handschrift, alt- u. neuhochdeutschen Texten. Halle: Niemeyer 1945.04 9,12. Tal,

. Die Überlieferung des althochdeutschen Tatian. Halle: Niemeyer 1948. 30 S. (= Hallische Monographien. 4.)

Besprechungen in: Leuvense Bijdragen. Tijdschr. voor moderne philologie. 39. 1949, S. 97—98 (CE. Minis); Arch f. d. Studium d. neueren Sprachen. 103. 1951, S. 125 (Fr. Maurer).

. Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum> und das Rätsel vom Vogel federlos. (Kleines Hermaion als Festgabe zur 75-Jahrfeier d. Verl. Max Niemeyer dem Inhaber Herrn Hermann Niemeyer dargebracht.) Berlin: Wissenschaftl. Editions- ges. 1948. S., mehr. Taf. (= Probleme d. Wissenschaft in Ver- gangenheit u. Gegenwart. 1.)

. Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. T. 2. Fruh- geschichte d. deutschen Schrifttums. Lfg. ı. Halle: Niemeyer 1950. %11. 100 8.

Besprechungen in: Leuvense Bijdragen. Tijdschr. voor moderne

philologie. 40. 1950, S. 36 (H. Draye); Wirkendes Wort. 1.

1950/1951, 5. 183 (H. Brinkmann); Archiv f. d. Studium d. neueren

Sprachen. 103. IQ5I, S. 125—126 (Fr. Maurer).

17% AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELWERKEN . Geschichtliche Schulung des Sprachgefühls. In: Wartburgstimmen. I, 2. 1903, S. 149—151. Besprechung in: Muttersprache. Zeitschr. d. deutschen Sprach- vereins. 19. 1904, Sp. 273—276 (K. Scheffler). . Arıgo. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur.

47: 1004, 8. IQT. . Zur Metrik des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Euphorion. 13. 1906,

S. 435—445.

Lee ————————————————————

NI

10,

IA.

IS.

3,

Der eren tafel. In: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprach- forschung. 33. 1907, S. 122—128.

. Der Tisch im Himmelreich. In: Jahrbuch d. Vereins f. nieder-

deutsche Sprachforschung. 33. 1907, S. 129—135.

Christus und die Samariterin. In: Anzeiger f. deutsches Altertum >

u. deutsche Literatur. 3I. 1908, S. 206.

- Kudrun ıo1. 102 und Heinrich der Löwe. In: Zeitschr. f. deutsches

Altertum u. deutsche Literatur. 50. 1908, S. 129—132.

Herbort von Fritzlar, Albrecht von Halberstadt und Heinrich von Veldeke. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 50. 1908, S. 366— 382.

Die Datierung Albrechts von Halberstadt. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 5I. 1909, S. 163—174.

Undeutsche Synaloephen bei Otfried. In: Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur. 36. 1910, S. 374— 381.

Die deutsche Mittelschule. In: Monatsschrift f. höhere Schulen. 10.

IgII, S. 481—488.

2. Deutsch als Mittelpunkt des Unterrichts. In: Rheinisch-Westfälische

Zeitung. 18. Juli 1911.

Besprechungen in: Zeitschr. d. Allgem. Deutschen Sprachvereins. 26. 1911, Sp. 379—380 (K. Scheffel); Berliner Neueste Nachrichten. 1. August ıgıı (H. Lattmann); Zeitschr. d. Allgem. Deutschen Sprachvereins. 27. 1912, Sp. 136—137 (O. Behaghel); Die Gegen- wart. 13. August 1912 (F. Herholtz); Hamburgische Schulzeitung. 20. 1912, S. 267—268 u. S. 275—276 (P. Hoops).

. Der Wiener Oswald als Beispiel der sprachlichen und literarischen

Kolonisation des Ostens. Vortrag, gehalten auf d. Philologenver- sammlung zu Posen am 5. Oktober ıgı1. Bericht in: Verhandlungen der 51. Versammlung deutscher Philologen u. Schulmänner in Posen. Leipzig IQII, S. 103—104.

Zur Kritik des Münchener Oswald. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 53. 1912, S. 384—395.

Frau Holden am Niederrhein. In: Zeitschr. d. Vereins f. Volkskunde. 22. 1912, S. 179—180.

19

D D

e.

re nn ur-r d a ae Ei

re ee He

= > ten

Eee

{7

18.

19.

20.

25.

26,

27:

30.

. Ein Bilwisrezept. In: Zeitschr. d. Vereins f. Volkskunde. 22. 1912,

S. 180—181.

Anfänge der Charakterentwicklung in deutscher Poesie. In: Eckart. Ein deutsches Literaturblatt. 8. 1913/1914, S. 698—704.

„Die Kinder von Finkenrode“. In: Königsberger Hartungsche Zei- tung. Sonntagsblatt. 14. Januar 1917.

Muspilli. In: Sitzungsberichte d. Preußischen Akadamie d. Wissen- schaften zu Berlin. 1918, S. 414—429.

Cupa. In: Aufsätze zur Sprach- u. Literaturgeschichte. Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 dargebracht von Freunden u. Schülern.

Dortmund 1920. S. 40I—402.

. Die Erneuerung des Deutschen aus seiner Vergangenheit. Festrede,

gehalten ın d. Aula d. Albertus-Universität zur Jahresfeier d. Kgl. deutschen Ges. am 18. Januar 1920. In: Königsberger Hartungsche Zeitung. Sonntagsblatt. 1. Februar 1920.

Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus u. das ahd. Schrift- tum. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 58. 1921, S. 241—279.

. Das deutsche Volksepos am Rhein. In: Die Westmark. Rheinische

Monatsschrift f. Politik, Wirtschaft u. Kultur. ı. 1921, S. 363—368.

. Hermann Hesse. In: Königsberger Allgemeine Zeitung. Literarische

Beilage. 27. Februar 1921.

Das altdeutsche Drama. In: Kunst u. Volk. Blätter d. Freien Volks- bühne Halle. 4. 1923/1924, H. 2, S. 5—6 u. H. 3, S. 6—7.

Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz. In: Zeitschr. f.

deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 61. 1924, S. 222

722 a

33- Zur Periodisierung der deutschen Literatur. In: Deutsche Viertel- jahrsschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. 2, 1924, S. 770—776.

Hauptmanns Weber. In: Kunst u. Volk. Blätter d. Freien Volks- bühne Halle. 4. 1923/1924, H. 8, S. I—.2.

Althochdeutsche Literatur. In: Reallexikon d. deutschen Literatur- geschichte. Bd. 1. 1925, S. 22—35.

Angelsächsische Literatur “Einfluß auf die deutsche>. In: Real- 1925, S. 45—46.

lexikon d. deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1.

ul.

08) D

n an

38.

39.

40.

41.

43.

44.

Beichtformel. In: Reallexikon d. deutschen Literaturgeschichte.

Bd. I. 1925, S. 125—127.

2. Evangelienharmonien. In: Reallexikon d. deutschen Literatur-

geschichte. Bd. I. 1925, S. 330—332.

. Glossen, althochdeutsche. In: Reallexikon d. deutschen Literatur-

geschichte. Bd. I. 1925, S. 448—454.

, Die altdeutschen Beichten. In: Beiträge zur Geschichte d. deutschen

Sprache u. Literatur. 49. 1925, S. 268—355. Besprechung in: Deutsche Literaturzeitung. 48. N. F. 4. 1927, Sp. 1006—1007 (G. Ehrismann).

- Der Vers im Reinhart Fuchs. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum u.

deutsche Literatur. 62. 1925, S. 251—260.

. Interlinearversion. In: Reallexikon d. deutschen Literaturgeschichte.

Bd. 2. 1926, S. 1I—12.

Die deutsche Literatur des Rheingebietes im Mittelalter. In: Der

Deutsche u. d. Rheingebiet. Halle 1926, S. 150—158.

Hugo v. Hofmannsthal: „Das große Welttheater“. In: Kunst u. Volk. Blätter d. Freien Volksbühne Halle. 7. 1926/1927, S. 39—40.

Das ahd. Schrifttum von Reichenau. In: Beiträge zur deutschen Sprache u. Literatur. 51. 1927, S. 206—222.

Die Wandlung der Schönheit am deutschen Verse. Vortrag, gehalten auf d. 3. Kongreß f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissenschaft zu Halle, 7.—9. Juni 1927. In: Zeitschr. f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissen- schaft. 21. 1927, S. 233—242 (46).

Heinrich der Glichezare. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 52. 1927, S. I—22.

. Zur ‚Reinhart Fuchs‘-Kritik. Gegen A. Wallner u. E. Schröder. In:

Zeitschr. f. deutsche Philologie. 52. 1927, S. 22—30.

Verwechslung von sein und ihr. In: Philologische Studien. Aus d. romanisch-germanischen Kulturkreise. Karl Voretzsch zum 60. Ge- burtstage... Halle 1927, S. 48—57.

Das Althochdeutsche von Reichenau nach den Namen seiner Mönchs- listen. In: Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Lite- ratur. 52. 1928, S. 92—148.

2I

m

wir

> De VERBEEFERER mn nn ne nn ne

mer \

Ir i

un. \ N a

Pa

PIE Wa RE ir

= IE AUT EEE EEREERE

re Eee

ee

en

Ka

E = EIER

En

a

ur: >

. Die Sprache des deutschen Abrogans. In: Beiträge zur Geschichte

d. deutschen Sprache u. Literatur. 55. 1931, S. 321— 376.

. Der deutsche Abrogans. In: Forschungen u. Fortschritte. 7. 1931,

274,

. Wie das Teutsche in denen Schriften Thomasii recht zu verstehen,

d. h. Bemerkungen zum Deutsch des Thomasius. In: Christian Tho- masius. Leben u. Lebenswerk. Halle 1931, S. 283—287. (= Beiträge

zur Geschichte d. Universität Halle-Wittenberg. 2.)

7

. Über die verschollene Hälfte von Pa. In: Festgabe Philipp Strauch g PP

zum 80. Geburtstage. 1932, S. 48—52. (= Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus d. deutschen Seminar zu Halle. 31.)

. De gradus Romanorum. In: Kritische Beiträge zur Geschichte d. fe) >

Mittelalters. Festschrift f. Robert Holtzmann zum 60. Geburtstag. Berlin 1933, S. 1—8. (= Historische Studien. 238.)

. Die Herkunft der Runen. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift.

22. 1934, S. 413—417.

. Die deutschen Worte der germanischen Gesetze. In: Beiträge zur

Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur. 59. 1935, S. I—1I01. Besprechungen in: Historische Zeitschr. 152. 1935, 5. 624 (W. Holtz- mann); Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte. Germa- nistische Abt. 56. 1936, S. 3499—359 (H.-K. Claußen).

. Das heutige Bild des Althochdeutschen. Vortrag, gehalten in d. all-

gemeinen Versammlung des Philologentages zu Trier am 31. Oktober

1934. In: Zeitschr. f. deutsche Bildung. ı1. 1935, S. 78—90.

. Ein Auszug aus dem „Traktat über romanisch-fränkisches Ämter-

wesen“. In: Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte, Ger- manistische Abt. 55. 1935, S. 230—232. Sprache und Dichtung. In: Zwischen Harz und Lausitz. Ein

Heimatbuch vom Gau Halle-Merseburg. 1935, S. 127— 131.

. Über germanisch-deutsche Stammtafeln und Königslisten. In: Ger-

manisch-Romanische Monatsschrift. 24. 1936, S. 161—ı81.

. Gudrun-Kriemhilt, Grimhild-Uote, Guthorm-Gernot. In: Beiträge

zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur. 60. 1936,

58.

59.

60.

61.

68.

69.

70.

. Die Herkunft der Wielanddichtung. In: Beiträge zur Geschichte

d. deutschen Sprache u. Literatur. 61. 1937, S. 368—378. Winileod. In: Festschrift f. Albert Leitzmann zum 70. Geburtstag. Jena 1937, S. I—14. (= Jenaer germanistische Forschungen. Sonder- bd. 2.)

Luthers deutscher Versbau. In: Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur. 62. 1938, S. 60-121.

Contra caducum morbum. In: Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur. 62. 1938, S. 456-460.

Wolfram von Eschenbach im Odenwald. In: Deutsche Rundschau.

65. 1939, S. 179-184.

. Das Verhältnis der Handschriften der Lex Gundobada nach der

Grafenliste. In: Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. 59. 1939, S. 233—249.

. Die indogermanische Verwandtschaft des Hildebrandliedes. In:

Nachrichten von d. Ges. d. Wissenschaften zu Göttingen. Philol.- histor. Kl. Fachgr. 4. N. F. Bd. 3. 1940, Nr. 5, S. 139-153.

. Der Kölbigker Tanz. Philologisch u. literarisch. In: Zeitschr. f£.

deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 78. 1941, S. I— 36.

. Heimat. In: Giebichensteiner Heimatbuch auf das Jahr 1942. Halle

1941, S. 6—14.

. Das Abecedarium Nordmannicum. In: Runenberichte, ı. 1939/1942,

S. 76—00.

'. Die altfriesischen Gesetze und die Entwicklung der friesisch-

deutschen Stabverskunst. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Lite- raturwissenschaft u. Geistesgeschichte. 21. 1943, S. 1—22.

Das Nationalbewußtsein der Deutschen des Karolingerreiches nach den zeitgenössischen Benennungen ihrer Sprache. In: Der Vertrag von Verdun 843. Leipzig 1943, S. 116—136. (=Das Reich u. Europa. [5.])

Das Althochdeutsche. In: Jahrbuch d. deutschen Sprache. Leipzig. 2. 1944, S. 26—41.

Die althochdeutschen und altsächsischen Taufgelöbnisse. In: Nach- richten von d. Ges. d. Wissenschaften zu Göttingen. Philol.-histor. Kl. 1944, Nr. 3, S. 63—85.

23

. Ein Fragebogen zur Grammatik der neuhochdeutschen Schrift- sprache. In: Feldpostbrief Nr. 3 d. Philosophischen Fakultät d. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1945, S. 15—10. [Masch.]

. Bischof Arbeo von Freising. In: Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur. 68. 1945, S. 75—134.

. Unerledigte Vorfragen der althochdeutschen Textkritik und Lite- raturgeschichte. In: Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur. 69. 1947, S. 361—409.

. Die altdeutschen Taufgelöbnisse. In: Forschungen u. Fortschritte. 21/23. 1947, S. 266—268.

. Die Schlacht von Ronceval in Einharts Leben Karls des Großen. In: Festschrift Paul Kluckhohn und Hermann Schneider. Tübingen 1948, S. 32—45.

Begrenzung und Einteilung der Deutschen Philologie. In: Blick ın die Wissenschaft. I. 1948, S. 434—438.

Fulda und die altsächsischen Bibelepen. In: Niederdeutsche Mit- teilungen. Lund. 4. 1948, S. I—43.

. Der Name Karl und die Karlingen. In: Muttersprache. Zeitschr. zur Pflege u. Erforschung d. deutschen Sprache. 1949, S. 97—103.

. Die Karlische Renaissance und das deutsche Schrifttum. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesge-

schichte. 23. 1949, S. 143—216.

Muspilli II. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum u. deutsche Lite-

ratur. 82. 1950, S. 199— 239.

III. BESPRECHUNGEN . Philipp von Zesen, Adriatische Rosemund. 1645. Hrsg. von Max Hermann Jellinek. Halle 1899. (= Neudrucke deutscher Literatur-

werke d. 16. u. 17. Jahrh. 160— 163.) In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 27. 1901,

S. 60-62.

1)

(in

NI

Heinrich Klenz, Die Quellen von Joachim Rachel’s erster Satire: ‚Das poetische Frauenzimmer oder Böse Sieben‘. Freiburg ı. Br., Phil. Diss. 1899.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 27. IQOI,

S. 62—65.

. Karl Drescher, Arigo, der Übersetzer des Decamerone und des

Fiore di virtu. Straßburg 1900. (= Quellen u. Forschungen zur Sprach- u. Kulturgeschichte d. germanischen Völker. 86.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 28. 1902, S. 241—257.

Anton Englert, Die Rhythmik Fischarts. Ein Beitrag zur Geschichte d. deutschen Metrik. München 1903.

In: Deutsche Literaturzeitung. 24. 1903, Sp. 1533—1535.

Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Wilhelm Braune. Halle Niemeyer.

In: Wartburgstimmen. I, 2. 1903, S. 232—234.

Martin Opitz, Teutsche Poemata. Abdruck d. Ausgabe von 1624 mit d. Varianten d. Einzeldrucke u. d. späteren Ausgaben. Hrsg. von Georg Witkowski. Halle 1902. (= Neudrucke deutscher Lite- raturwerke d. 16. u. 17. Jahrh. 189—192.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 29. 1904,

S. 97—99.

. Heinrich Möller, Die Bauern in der deutschen Literatur des

16. Jahrhunderts. Berlin, Phil. Diss. 1902. In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 29. 1904, S. 153—155.

. Friedrich Boden, Mutterrecht und Ehe im altnordischen Recht.

Berlin, Leipzig 1904. In: Wartburgstimmen. 2, 2. 1904, S. 189—190.

. Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken, Der Huge-Scheppel. Mit

einer Einl. von Hermann Urtel. Hamburg 1905. (= Veröffent- lichungen aus der Hamburger Stadtbibliothek. 1.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 30. 1906, S. 20I—204.

25

Gottfried Niemann, Die Dialogliteratur der Reformationszeit nach

ihrer Entstehung und Entwicklung. Leipzig 1905. (= Probefahrten.

Erstlingsarbeiten aus dem deutschen Seminar in Leipzig. 5.)

In: Euphorion. 14. 1907, S. 135—1435.

Luthers Tischreden in der Mathesischen Sammlung. Aus einer

Handschrift d. Leipziger Stadtbibliothek hrsg. von Ernst Kroker.

Leipzig 1903.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 3I. 1908,

S. 32—

Friedrich Kauffmann, Deutsche Metrik nach ihrer geschichtlichen

Entwicklung. Neue Bearb. der aus d. Nachlaß A. F. C. Vilmars von

C. W. M. Grein hrsg. ‚Deutschen Verskunst‘. 2. Aufl. Marburg

1907.

In: Deutsche Literaturzeitung. 29. 1908, Sp. 552—555.

Robert Hallgarten, Die Anfänge der Schweizer Dorfgeschichte.

München 1906.

In: Euphorion. 15. 1908, S. 199—2

Otto Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen

Rede zur Feier d. Jahresfestes. Gießen 1906.

In: Euphorion. 15. 1908, S. 349—350.

Dichtungen des Deutschen Ordens. T. ı. Die Apokalypse Heinrichs

von Hesler. Aus d. Danziger Handschrift hrsg. von Karl Helm.

Berlin 1907. (= Deutsche Texte d. Mittelalters. 8.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 33. 1909, 61—68.

Hugo Beran, Wort und Versaccent bei Martin Opitz. In: 32. Jahres-

bericht d. Staatsrealschule im ı5. Bezirk von Wien. Wien 1906.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 33. 1909,

S. 240—241.

Franz Saran, Deutsche Verslehre. München 1907. (= Handbuch

d. deutschen Unterrichts an höheren Schulen. 3, 3.)

In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 4I. 1909, S. 93—104.

Hans Eichentopf, Theodor Kahn Erzählungskunst ın ıhrer Ent-

wicklung. Marburg 1908. (= Beiträge zur deutschen Literatur-

wissenschaft. II.) In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 4I. 1909, X

D VD

@s)

D

in

D

|

Carl Meyer, Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms. Novellen d. Frühzeit. 1847—1872. Kiel, Phil. Diss. 1908.

In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 41. 1909, S. 531—535.

Paul Habermann, Die Metrik der kleineren althochdeutschen Reim- gedichte. Halle 1909. In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 34. IQIO,

S. 222—232.

Ekkehards Waltharius. Ein Kommentar von Jan Wibertus Beck. Groningen 1908.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 34. IQIO, S. 296—297.

Die große Heidelberger Liederhandschrift. In getreuem Textab- druck hrsg. von Friedrich Pfaff. T. ı. Textabdruck. Heidelberg 1909.

In: Deutsche Literaturzeitung. 3I. IQIO, Sp. 1824—1826.

Josef Nadler, Eichendorffs Lyrik. Ihre Technik u. ihre Geschichte. Prag 1908. (= Prager deutsche Studien. Io.)

In: Euphorion. 17. 1910, S. 176—193.

Thomas Calvin, A History of German Literature. London 1909. (= Gosse, Short History of the Literatures of the World. 14.)

In: Euphorion. 17. 1910, S. 671—678,.

Otto Runge, Die Metamorphosen-Verdeutschung Albrechts v. Halber- stadt. Berlin 1908. (= Palaestra. Untersuchungen u. Texte aus d. deutschen u. englischen Philologie. 73.)

In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 42. 1910, S. 453—461. Friedrich Wilhelm Schmitz, Metrische Untersuchungen zu Paul Flemings deutschen Gedichten. Straßburg 1910. (= Quellen u. For-

schungen zur Sprach- u. Kulturgeschichte d. germanischen Völker. Fr]

In: Deutsche Literaturzeitung. 32. IgII, Sp. 1380—1382.

Viktor Hirsch, Zu Heinrich von Kleists Novellentechnik. Programm. Friedenau 1910.

In: Euphorion. 18. 1911, S. 845—847.

27

EEE

. Hans Draheim, Schillers Metrik. Erklärung d. Versmaße Schillers

in seinen Gedichten u. Dramen. Berlin 1909.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 35. 1912, S. 95—97.

. Franz Jelinek, Mittelhochdeutsches Wörterbuch zu den deutschen

Sprachdenkmälern Böhmens und der mährischen Städte Brünn, Iglau und Olmütz. {13.—ı6. Jahrh.> Heidelberg ıgı1. (= Ger- manische Bibliothek. I. 4, 3.)

In: Deutsche Literaturzeitung. 33. I9I2, Sp. IIgO—I192.

. Hans Kleinstück, Die Rhythmik der kurzen Reimpaare des Burkard

Waldis. Ein Beitr. zur Geschichte d. deutschen Metrik d. 16. Jahrh. Leipzig, Phil. Diss. 1910. In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 36. 1913,

S. 147—152.

. Israel Weinberg, Zu Notkers Anlautgesetz. Tübingen ıg11.

(= Sprache u. Dichtung. Forschungen zur Linguistik u. Literatur- wissenschaft. 5.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 36. 1913, S. 237—240.

. Briefe über einen deutschen Roman. Julius Rodenberg an Enrica

v. Handel-Mazzetti. Kempten 1911. In: Berliner Akademische Nachrichten. 7. 1912/1913, S. 171.

. Enrica v. Handel-Mazzetti, Stephana Schwertner. Ein Steyrer

Roman. T. ı. Unter dem Richter von Steyr. Kempten 1912.

In: Berliner Akademische Nachrichten. 7. 1912/1913, S. 171—172.

. Josef von Görres’ ausgewählte Werke und Briefe. Hrsg., mit Einl.

u. Anm. vers. von Wilhelm Schellberg. Bd. ı. 2. Kempten 1911. In: Berliner Akademische Nachrichten. 8. 1913/1914, S. 19.

. Otto Gröger, Die althochdeutsche und altsächsische Kompositions-

fuge mit Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Com-

posita. Zürich 1912. (= Abhandlungen. Hrsg. von d. Ges. f£.

deutsche Sprache in Zürich. II.) In: Deutsche Literaturzeitung. 34. 1913, Sp. 297—300.

. Paul Bastier, La nouvelle individualiste en Allemagne, de Goethe

a Gottfried Keller. Essai de technique psychologique. Paris 1910. In: Euphorion. 20. 1913, S. 528—537.

EEE

37:

38.

39

40.

41.

43.

44.

45.

Heinrich Spiero, Das Werk Wilhelm Raabes. Leipzig 1913.

In: Königsberger Allgem. Zeitung. Sonntagsbeilage. 26. April 1914. Franz Pogatscher, Zur Entstehungsgeschichte des mittelhoch- deutschen Gedichtes vom König Rother. Halle 1913.

In: Deutsche Literaturzeitung. 35. I9I4, Sp. 1062—1064.

Max Hermann Jellinek, Geschichte der neuhochdeutschen Gram- matik von den Anfängen bis auf Adelung. Halbbd. ı. 2. Heidelberg 1913. 1914. (= Germanische Bibliothek. 2, 7.)

In: Euphorion. 22. 1915, S. 96—105.

Harry Maync, Die altdeutschen Fragmente von König Tirol und Fridebrant. Tübingen 1910. (= Sprache u. Dichtung. Forschungen zur Linguistik u. Literaturwissenschaft. 1.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 37. 1917, S. 26—34.

Felix Scheidweiler, Die Entstehung und sagengeschichtliche Be- deutung des Seifridsliedes. Neuwied 1914. (= Wissenschaftl. Bei- lage zum 37. Jahresbericht d. Kgl. Gymnasiums.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 37. 1917, S. 127—138.

. Siegfried Schlösser, Sonette aus dem Schützengraben. Leipzig

1916.

In: Königsberger Hartungsche Zeitung. Sonntagblatt. 25. März 1917.

Engelsche Sprachpflege.

In: Königsberger Hartungsche Zeitung. Sonntagblatt. 29. De- zember 1918.

Hermann Schneider, Die Gedichte und die Sage von Wolfdietrich. Untersuchungen über ihre Entstehungsgeschichte. München 1913. In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 38. 1919, S. 42—51.

Der Laubacher Barlaam. Eine Dichtung d. Bischofs Otto II. v. Freising. ( 1184— 1220. Hrsg. von Adolf Perdisch. Tübingen 1913. (= Bibliothek d. Literarischen Vereins in Stuttgart. 260.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 38. 1919, S. 5I—55.

29

Sophie Hoechstetter, Die Heimat. Roman. 3. Aufl. München 1916. ies., Das Erdgesicht. Ein zeitloser Roman. Dagmar. Novelle. München 1918.

In: Königsberger Hartungsche Zeitung. Sonntagblatt. 8. Juni I9IQ.

Albert Waag, Bedeutungsentwicklung unseres Wortschatzes. Ein

Blick in d. Seelenleben d. Wörter. 3. verm. Aufl. Lahr i. B. 19135.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 39. 1920,

S. 78—80.

Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum

Ausgang des Mittelalters. T. 1. Die althochdeutsche Literatur.

München 1918. (= Handbuch d. deutschen Unterrichts an höheren

Schulen. 6, 1.)

In: Sokrates. Zeitschr. f. d. Gymnasialschulwesen. N. F. 8. 1920,

S. 167—175.

Kudrun. Hrsg. von Baruch Symons. 2. verb. Aufl. Halle 1914. (= Altdeutsche Textbibliothek. 5.)

In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 48. 1920, S. 134—137.

Albert William Aron, Die ‚progressiven‘ Formen im Mittelhoch-

deutschen und Frühneuhochdeutschen. Frankfurt a. M. 1914. (= New

York University Ottendorfer Memorial series of Germanic mono-

graphs. IO.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 40. 1921,

S. 45—48.

John Holmberg, Zur Geschichte der periphrastischen Verbindung

des Verbum substantivum mit dem Partizipium praesentis im Kon-

tinentalgermanischen. Uppsala, Phil. Diss. 1916.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 40. 1921,

S. 45—48.

Franz Hautkappe, Über die althochdeutschen Beichten und ihre

Beziehungen zu Cäsarius v. Arles. Münster i. W. 1917. (= For-

schungen u. Funde. 4, 5.) | In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 40. 1921,

S. 48—51.

ee en ns

53.

54.

58.

60.

Hans Heinrich Borcherdt, Augustus Buchner und seine Bedeutung für die Literatur des I7. Jahrhunderts. München 1919.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 40. 1921, S. 5150.

König Rother. Hrsg. von Theodor Frings u. Joachim Kuhnt. Bonn, Leipzig 1922. (= Rheinische Beiträge u. Hülfsbücher zur germa- nischen Philologie u. Volkskunde. 3.)

Rother. Hrsg. von Jan de Vries. Heidelberg 1922. (= Germanische Bibliothek. 2, 13.)

In: Zeitschr. f. deutsche Mundarten. 18. 1923, 5. I39—I4I.

Die althochdeutschen Glossen. Ges. u. bearb. von Elias Steinmeyer u. Eduard Sievers. Bd. 5. Ergänzungen u. Untersuchungen. Berlin 1922.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 43. 1924, S. 109—1I13.

Die Kreuzfahrt des Landgrafen Ludwigs des Frommen von Thü- ringen. Hrsg. von Hans Naumann. Berlin 1923. (= Monumenta Ger- maniae historica. 4, 2.)

In: Deutsche Literaturzeitung. 45. I924, Sp. 902—903.

Ludwig Sütterlin, Neuhochdeutsche Grammatik unter besonderer Berücksichtigung der neuhochdeutschen Mundarten. T. ı. Einleitung, Lautverhältnisse, Wortbiegung. München 1924. (= Handbuch d. deutschen Unterrichts an höheren Schulen. 2. 2, I.)

In: Lehrproben u. Lehrgänge f. d. Praxis d. Schulen. 2 (157). 1924, S. 69—70.

H. W. J. Kroes, Untersuchungen über das Lied vom Hürnen Sey- frid, mit Berücksichtigung d. verwandten Überlieferungen. Gouda 1924.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 44. 1925, S. 77—78.

Kurt Forstreuter, Die deutsche Icherzählung. Eine Studie zu ihrer Geschichte u. Technik. Berlin 1924. (= Germanische Studien. 33.) In: Euphorion. 27. 1926, S. 139—140.

. Johannes Lindemann, Über die Alliteration als Kunstform im Volks- und Spielmannsepos. Breslau, Phil. Diss. 1914. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 50. 1926, S. 117—118.

. Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift... 724—1924. Hrsg. von Konrad Beyerle. Halbbd. 1. 2. München 1925.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 46. 1927, S. 9—18.

. Andreas Heusler, Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des alt- englischen und altnordischen Stabreimverses. Bd. 1. 2. Berlin, Leipzig 1925 u. 1927. (= Grundriß d. germanischen Philologie. 8, ı. 2.) In: Göttingische Gelehrte Anzeigen. 189. 1927, S. 356—373.

. Helmut de Boor, Frühmittelhochdeutsche Studien. Halle 1926. In: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 48. 1927, Sp. 89—02.

. Otto Walzel, Das Wortkunstwerk. Mittel seiner Erforschung. Leipzig 1926.

In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 52. 1927, S. 454—4061.

. Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik. Göttingen 1927. (= Göt- tinger Sammlung indogermanischer Grammatiken u. Wörterbücher. [6.])

In: Deutsche Literaturzeitung. 49. 1928, Sp. 2162—2164.

. Wilhelm Boudriot, Die altgermanische Religion in der amtlichen kirchlichen Literatur des Abendlandes vom 5. bis ıı. Jahrhundert. Bonn 1928. (= Untersuchungen zur allgem. Religionsgeschichte. 2.) In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 53. 1928, S. 385—388.

. Heinrich Timerding, Die christliche Frühzeit Deutschlands in den Berichten über die Bekehrer. T. ı. Die ırisch-fränkische Mission. Jena 1929. (= Frühgermanentum. 3.)

In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 54. 1929, S. 448—454.

. Andreas Heusler, Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des alt-

englischen und altnordischen Stabreimverses. Bd. 3. Berlin, Leipzig 1929. (= Grundriß d. germanischen Philologie. 8, 3.) In: Göttingische Gelehrte Anzeigen. 192. 1930, S. 297—312.

SI N

N]

in

+ SI

Hennig Brinkmann, Sprachwandel und Sprachbewegungen ın alt- hochdeutscher Zeit. Jena 1931. (= Jenaer germanistische Forschun- gen. 18.)

In: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 53. 1932, Sp. 83—87.

Maria Joesten, Untersuchungen zu ahd. <as.> &, ı vor u der Folge- silbe und zur ı. Pers. Sg. Präs. Ind. der starken e-Verben. (Kl. 3b, 4, 5.2 Gießen 1931. (= Gießener Beiträge zur deutschen Philologie. 28.) In: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 54. 1933, Sp. 90—91.

Die mittelniederdeutschen Versionen der Sibyllen-Weissagung. Hrsg. von Axel Mante. Örebro (Schweden > 1931.

In: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 56. 193 Sp. 384.

(nn

Anneliese Bretschneider, Die Heliandheimat und ihre sprachgeschicht- liche Entwicklung. Marburg 1934. (= Deutsche Dialektgeographiıe. 30.)

In: Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung. 60/61. 1934/1935, S. 197—200.

Primus Lessiak, Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonan- tismus. Brünn, Prag, Wien 1933. (= Schriften d. philosophischen Fakultät d. deutschen Universität ın Prag. 14.)

In: Indogermanische Forschungen. 54. 1936, S. 68—72.

Alois Bernt, Die Entstehung unserer Schriftsprache. Berlin 1934. (= Vom Mittelalter zur Reformation. IT.)

In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 61. 1936, S. 322—325. Wilhelm Braune, Althochdeutsche Grammatik. 5. Aufl. bearb. von Karl Helm. Halle 1936. (= Sammlung kurzer Grammatiken ger- manischer Dialekte. A, I.)

In: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 58. 1937, Sp. 371— 374.

Hans Naumann u. Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik u. Texte. Berlin, Leipzig 1937. (= Sammlung Göschen. 1711.)

In: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 58. 193 Sp. 374—370.

. Werner Betz, Der Einfluß des Lateinischen auf den althochdeutschen Sprachschatz. T. ı. Der Abrogans. Heidelberg 1936. (= Germanische Bibliothek. 2, 40.)

In: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 59. 1938, Sp. 230—233.

Helmut Arntz, Die Runenschrift. Ihre Geschichte u. ihre Denkmäler. Halle 1938. (= Handbücherei d. Deutschkunde. 2.)

In: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 60. 1939, Sp. 84—90.

Franz Altheim u. Erika Trautmann-Nehring, Vom Ursprung der Runen. Frankfurt a. M. 1939. (= Deutsches Ahnenerbe. ReiheB.: Fach- wissenschaftl. Untersuchungen, Arbeiten zur Germanenkunde. [6.]) In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 58. 1939, S. 17.

Hermann Schäfer, Götter und Helden. Über religiöse Elemente in d. germanischen Heldendichtung. Stuttgart, Berlin 1937. (= Tübinger germanistische Arbeiten. 25.)

In: Literaturblatt f. germanische u. romanische Philologie. 60. 1939, Sp. 441—443.

. Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Biblio- theken ın der Karolingerzeit. T. ı. Die bayrischen Diözesen. Leipzig 1940. (= Sammlung bibliothekswissenschaftl. Arbeiten. 49. (Serie 2, 32, 7)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 60. 1941, S. 12—19.

. Robert Jahn, Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Wer- den und Essen. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt u Stift Essen. H. 60. Essen 1940, S. 9—142.

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 60. 1941,

S. 89—93.

. Rudolf Buchner, Textkritische Untersuchungen zur Lex Ribvarıia.

Leipzig 1940. (= Schriften d. Reichsinstituts f. ältere deutsche Ge- schichtskunde. 5.)

In: Göttingische Gelehrte Anzeigen. 204. 1942, S. 219—237.

Ignaz Zibermayr, Noricum Baiern und Österreich. Lorch als Haupt- stadt u. d. Einführung d. Christentums. München, Berlin 1944.

86.

18)

136)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 64. 1948, S. 1-8.

Erik Rooth, Saxonica. Beiträge zur niedersächsischen Sprach- geschichte. Lund 1949. (= Skrifter utgivna av kungl. humanıstika vetenskapssamfundet i Lund. Acta reg. Societatis humaniorum |lit- terarum Lundensis. 44.)

In: Anzeiger f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 65. 1951,

S. I—13. IV. MITARBEITER UND HERAUSGEBER

Martin Luther. Werke. Kritische Gesamtausg. Bd. 27. 28. 29

(S. XXVI—XXX). Weimar: Böhlau 1903/1904.

. Germanistische Arbeiten. Bd. ı—4. Heidelberg: Winter 1914/1915.

Altdeutsche Textbibliothek. Begr. von Hermann Paul. Bd. 18—41. Halle: Niemeyer 1924/1932. Hermaea. Ausgew. Arbeiten aus d. deutschen Seminar zu Halle.

Begr. von Philipp Strauch. Bd. 15—35.') Halle: Niemeyer 1925— 1940. 8 PP ae, "= h 9 9

V.

FESTGABEN Hermann Sperber u. Hans Stolze, Bibliographie Georg Baesecke. 1899— 1935. Von seinen Schülern überreicht zum 60. Geburtstage am 13. Januar 1936. 14 S. Altdeutsches Wort und Wortkunstwerk. Georg Baesecke zum 65. Ge- burtstage, 13. Januar 1941. IV, 213 S. Darin: Hermann Sperber, Bibliographie Georg Baesecke. 1936— 1940. S. 212—213. Festgabe Georg Baesecke zum 75. Geburtstag dargebracht von Kol- legen, Freunden und Schülern. Gesammelt von Ursula Bach. Halle a. d. Saale zum ı3. Januar 1951. [Masch., 376 ungez. Bl.] [Enthält:] Hermann Sperber, Bibliographie Georg Baesecke. 1941— 1951. 3 Bl.

1) Zusammen mit Ferdinand Joseph Schneider.

ww nn

Werner Betz, Die Doppelzeichnung des Gunther im Waltharius und die deutsche Vorlage. 3 Bl.

Sıegfried Beyschlag, Die Funktion der epischen Vorausdeutung im Aufbau des Nibelungenliedes. 17 Bl.

Karl Bischoff, Zur Geschichte von paschen ‚Ostern‘ im östlichen Ostfälischen. 9 Bl.

Anton Blaschka, Ein Brieftopos des Ackermanndichters. 9 Bl. Theodor Bögel, Zum Latein des Lupus von Ferri£res. ıı Bl. Walter Mitzka, Die althochdeutsche Lautverschiebung und der un- gleiche Anteıl des Fränkischen. 10 Bl.

Erik Rooth, Selich volc dat kan notiren. 4 Bl.

Werner Schröder, Bamberg und die deutsche Bildung ım ıı. Jahr- hundert. (Zur Frage d. Epochenscheide zwischen althochdeutscher u. frühmittelhochdeutscher Literatur.) 33 Bl.

Friedrich Stroh, Jakob Grimms Schaffensweise. 5 Bl.

Ludwig Wolff, Die mythologischen Motive ın der Liebesdarstellung des höfischen Romans. 32 Bl.

William Foerste, Vom Reinaert zum Reınke Vos. 74 Bl.

Karl Hauck, Quos triumphos celebrant? Adlıger Schwerttanz u.

höfisches Schwerttanzspiel im Mittelalter. Ein Versuch. 166 Bl.

v1. DISSERTATIUNEN Königsberg

I. Fritz Löwenthal, Studien zum germanischen Rätsel. 1914').

18)

Kurt Getzuhn, Untersuchungen zum Sprachgebrauch und Wort-

schatz der Klage. 1914').

3. Anna Nicklas, Die Terminologie des Mystikers Heinrich Seuse unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen, logischen, metaphysischen und mystischen Ausdrücke. 1914').

4. Kurt Marquardt, Die Verskunst des neuen Parzival. 1914.

5. Paul Ahlert, Studien zur westfälischen Dialektgeographie ım Norden

des Teutoburger Waldes. 1914. 1) Übernommen von Rudolf Meissner, Königsberg.

36

nn

ii

n

8.

9.

TO:

1”,

Kurt Wiens, Der Einfluß der niederländischen Sprache in West- und Ostpreußen mit besonderer Berücksichtigung des Weichselwerders. 1914.

Irma v. Guericke, Die Entwicklung des althochdeutschen Partıcı- piums unter dem Einfluß des Lateinischen. 1915.

Otto Richard Meyer, Die Borte des Dietrich von der Glezze. Unter- suchungen und Text. 1915.

Karl Ludwig, Untersuchungen zur Chronologie Albrechts von Halber- stadt. 1915.

Erich Jemisch, Vorarbeiten zu einer kritischen Ausgabe des Vigamur. 1918.

Gertrud Fuchs, Der Wiener Oswald. 1920.

Lambert Peter Sartor, M. Johannes Plavius und seine Danziger Gedichtsausgabe von 1630. 1920.

Walter Franz, Die Königsberger Straßennamen. 1921.

Hans Steinger, Das Verhältnis der Handschriften des Heliand. 1922. Anna Rausch, Untersuchungen zu Herbort von Fritzlar ‚Liet von Troie‘ mit besonderer Berücksichtigung der Datierungsfrage. 1922. Berta Hecht, Die Sprache in Goethes ‚Götz‘ auf archaisierende Ele-

mente hin untersucht. 1922.

Halle

Emil Baumgarten, Lateinische und mittelhochdeutsche Stephanus- legenden. 1924 ').

Paul Helmstädt, Die Glossen des Cod. Laud. Lat. 92 der Oxforder Bodleiana. (Oxford-Würzburger Glossen.) 1924.

Fritz Rostock, Mittelhochdeutsche Dichterheldensage. 1925.

Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatıan. 1926.

Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althoch- deutsche Schrifttum. 1926.

Martha Heep, Die Colloquia familiaria des Erasmus und Lucıan.

1927.

1!) Übernommen von Philipp Strauch, Halle.

37

Se TE

Sn

Hermann Lohmeyer, Vergil ım deutschen Geistesleben bis auf Notker III. 1930.

Ursula Daab, Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel. 1930. Kurt Wassermann, Die Herkunft der Motive ın den weltlichen ‚Bergreihen‘. 1930.

Kurt Schmidt, Die Entwicklung der Grimmschen Kinder- und Haus- maäarchen seıt der Urhandschrift. Nebst eines kritischen Textes der in die Drucke übergegangenen Stücke. 1931.

Hans Kletschke, Die Sprache der Mainzer Kanzleı nach den Namen der Fuldaer Urkunden. 1932.

Hans Kars, Arıgo. 1932.

Heinrich Naumann, Das Ludwigslied und die verwandten lateı- nischen Gedichte. 1932.

Werner Matz, Die altdeutschen Glaubensbekenntnisse seit Honorius Augustodunensis. Mit einem Abdruck des Heidelberger Bekennt- nisses. 1933.

Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreib- formen von K und Z ım Althochdeutschen. 1933.

Werner Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio. 1934.

Wilhelm Lehmgrübner, Die Erweckung der Walküre. 1935.

Erika Ulrich, Die althochdeutschen Glossen zu Isıdors Büchern uber die Pflichten. 1938.

Wilhelm Lenz, Der Ausgang der Dichtung von Walther und Hilde- gunde. 1938.

Eberhardt Sitte, Lamprechts Alexander. 1940.

Brigitta Schreyer, Die althochdeutschen Glossen zu Orosius. 1949.

Ursula Bach, Die Sprachbehandlung Martin Opitzens in seiner Theorie und Praxis. 1949.

Heinz Mettke, Die althochdeutschen Althelmglossen. 1950. Gertraud Wüstling, Fischart und Opitz. Ein Vergleich ihrer Be- arbeitungen der zweiten Epode des Horaz. 1950.

x

Hans-Erich Teitge, Frommund v. Tegernsee und die althochdeut- schen Priscianglossen. 1950. Hannelore Bischoff, Althochdeutsche Glossen zu den historischen

Werken des Sallust und Lucan und ihr Zusammenhang. 1951.